![]() |
Die S52 auf Gleis 5; Foto: Klaus Hölderich |
Bisher führte die Stadtbahnlinie S52 von Karlsruhe, Marktplatz (Pyramide, U) über den Hauptbahnhof-Vorplatz und den Westbahnhof in Karlsruhe sowie via Bahnhof Wörth nach Germersheim ein Schattendasein.
Im Takt fahren bisher morgens zwei Bahnen ab Germersheim um 6:26 und 7:26 Uhr und zwei Bahnen ab Karlsruhe, Marktplatz um 15:37 und 16:37 Uhr nach Germersheim zurück. Dank einer Initiative des Bundestagsabgeordneten Thomas Gebhart und des Landtagsabgeordneten Florian Bellaire aus dem Landkreis Germersheim (beide CDU) werden weitere vier Bahnen ab Dezember 2025 eingesetzt, um u. a. den Daimler Truck-Schichtwechsel in Wörth am Nachmittag und den Schulverkehr besser zu unterstützen. Das Angebot mit Schichtende bei Daimler um 14:30 Uhr und die Nutzung der Bahn um 15:20 Uhr nach Germersheim war alles andere als attraktiv.
Ab 15. Dezember 2025 verkehren noch Stadtbahnen der Linie S52 ab Karlsruhe um 12:37 und 14:37 Uhr bzw. ab Wörth um 13:03 und 15:03 Uhr sowie ab Germersheim um 13:26 und 15:26 Uhr. Leider fehlt noch das Zugpaar zur Stunde 14 im Landkreis Germersheim zur Komplettierung des nachmittäglichen Angebots.
Die S52 ist hervorragend in den Deutschlandtakt eingebettet. In Germersheim ist sie Zu- und Abbringer zum RE4 (bisher im 120-Minuten-Takt) nach und von Mainz. In Karlsruhe ist sie bei ihrer Ankunft auf dem Hbf-Vorplatz zur Minute „_:19“ und Abfahrt nach Germersheim zur Minute „_:45“ Zu- und Abbringer zum Knoten „30“. Im Übrigen bedient die S-Bahn-Linie S3, die seit Dezember 2023 tagsüber zwischen Germersheim via Wörth nach Karlsruhe verkehrt, den ICE-Knoten zur vollen Stunde in Karlsruhe.
Die S52 ergänzt das Stadtbahnangebot der S51 zwischen Karlsruhe und Germersheim perfekt: Die S51 fährt ab KA, Marktplatz zur Minute „_:07“ ab und S52 startet ab KA, Marktplatz zur Minute „_:37“ mit Zielrichtung Germersheim, Bf.
Sie ist die einzige Stadtbahnlinie, die den Westbahnhof in Karlsruhe bedient. Das am Haltepunkt liegende Gewerbegebiet soll in den nächsten Jahren neu gestaltet werden. Für Arbeitnehmer aus dem Landkreis Germersheim ist ein Umsteigen in Wörth auf die Regionalbahn RB51 bzw. ein Umsteigen auf den Bus am Entenfang zum Westbahnhof kaum zumutbar.
Drei Bahnen pro Stunde ab Wörth in Richtung Germersheim am Nachmittag sind sehr attraktiv. In Rheinzabern kreuzen sich die Stadtbahnen S51/S52 im Taktverkehr und in Bellheim die Schnellbahn S3 mit der S52 bei Hin- und Rückfahrt. Dies ist mehr als günstig, da der Busverkehr an diesen Knoten ausgerichtet werden kann bzw. schon so eingerichtet wurde.
Im Rahmen der derzeit laufenden B10-Albbrückenerneuerung bei Maxau wurden S5-Verstärkerbahnen (S5V) zwischen Karlsruhe, Rheinbergstraße und Wörth, Bahnhof und zurück zu 12/2024 eingesetzt. Diese Pendelbahnen kann man als S52-Ergänzungspaket bezeichnen, denn in Fahrtrichtung Karlsruhe wird der Fahrgaststrom in Wörth bzw. wegen des leichteren Umstiegs in Maximiliansau-West in Richtung Hauptbahnhof und Karlsruhe-Weststadt gesplittet. In der Gegenrichtung erfolgt ein Zusammenführen der Fahrgastströme aus der Weststadt mit der S5V und der S52 vom Hauptbahnhof-Vorplatz auf die S52 nach Germersheim. Die bisherigen vier Pendelfahrten um 6, 8, 16 und 17 Uhr bleiben dauerhaft erhalten. Leider sind bisher keine weiteren Pendelfahrten um 13, 14 und 15 Uhr geplant.
Aus der bisherigen Erfahrung verkehren die S52-Stadtbahnen sehr pünktlich, da sie zum einen im Stadtbahntunnel fahren und ab Albtalbahnhof die DB-Gleise nutzen.
Das Konzept der S52 mit Anbindung in Germersheim an den RE4 ist im Rahmen der Rheinbrückenertüchtigung 2019 entstanden und wurde am 19. September 2019 von PRO BAHN Mittlerer Oberrhein und Südpfalz in der RHEINPFALZ veröffentlicht. Seitdem hat es den Linientausch S51 und S52, den Stadtbahntunnelfahrplan und die S3-Einführung zwischen Germersheim und Karlsruhe überlebt.
Im Nachgang zum Gerichtsvergleich zur zweiten Autobrücke über den Rhein wurde eine Studie beauftragt, um die Möglichkeiten im rheinüberquerenden ÖPNV zu untersuchen. Auch hier konnte beratend ein Mitglied unseres Regionalverbands sein Wissen einbringen.
In der Machbarkeitsstudie steht auf Seite 55 (beauftragt durch das Verkehrsministerium Baden-Württemberg und veröffentlicht am 27. März 2025):
„Von den Taktverdichtungen und neuen Linien im Straßen-, Stadt- und Eisenbahnverkehr ist die Einführung eines zusätzlichen Stadtbahnangebots zwischen Germersheim und Karlsruhe am wirkungsvollsten im rheinüberquerenden Verkehr.“
Dies lässt uns hoffen, dass weitere S52-Bahnen, z. B. am frühen Morgen ab Germersheim um 5:23 Uhr und Ankunft am Westbahnhof um ca. 6 Uhr, ab Karlsruhe um 7:37 Uhr, um die 46-minütige Taktlücke ab Wörth zwischen 7:34 und 8:20 in Richtung Germersheim zu schließen, ab Karlsruhe um 13:37 Uhr zur Komplettierung des S52-Angebots am Nachmittag etc. eingesetzt werden.
Wichtig ist: es existiert ein stimmiges SPNV-Konzept mit S3, S51 und S52 ergänzt um S5V in Richtung Germersheim und Vorderpfalz, das nun weiter ausgebaut werden soll, wenn weitere Regionalisierungsmittel den Aufgabenträgern ZÖPNV in Rheinland-Pfalz und NVBW in Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt werden. Entgegen weit verbreiteter Meinung ist dieses Konzept mit S52 ohne einen Ausbau des Bahnhofs Wörth sofort erweiterbar.
Schau‘n mer mal, was die Zukunft bringt!
Klaus Hölderich